Datenschutz – Ihr Vertrauen ist uns wichtig

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, welche Informationen wir erheben, wie wir sie verwenden und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben. Wir gehen verantwortungsvoll mit Ihren Daten um und sorgen für höchste Sicherheit.

Datenschutzerklärung  AISP e.V.

Allgemeine Hinweise

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und über Ihr Interesse an unserem Verein. Wir nehmen den Schutz und die Sicherheit Ihrer uns anvertrauten personenbezogenen ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internet-Seiten sicher fühlen.

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Kontaktdaten des Verantwortlichen

AISP Airline Industrie Settlement Plan e. V.
Wilhelm-Leuschner-Straße 78
60329 Frankfurt-Main
Telefon: +49 (0) 69 24 24 8054
E-Mail: service@aispev.de

Verarbeitung personenbezogener Daten

Aufruf unserer Website

Wir erfassen und speichern die Ihrem Computer zugewiesene IP-Adresse, um die von Ihnen abgerufenen Inhalte unserer Website an Ihren Computer zu übermitteln (z. B. Texte, Bilder, etc.), vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.  Außerdem verarbeiten wir diese Daten zur Missbrauchserkennung und -verfolgung. Insoweit ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung liegt dabei darin, das ordnungsgemäße Funktionieren unserer Website, sowie der darüber abgewickelten Geschäfte sicherzustellen.

Sonstige Zwecke

Personenbezogene Daten werden ferner verarbeitet, wenn Sie uns diese von sich aus angeben, zum Beispiel im Rahmen einer Anfrage. Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Zu den von uns verarbeiteten Daten gehören insoweit die Daten unserer Mitglieder, soweit diese für die im Rahmen dieser Datenschutzerklärung benannten Zwecke erforderlich sind.

Soweit wir, wie vorstehend beschrieben, Ihre Daten zu Zwecken der Entgegennahme und Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeiten, sind Sie vertraglich verpflichtet, uns diese Daten zur Verfügung zu stellen. Ohne diese Daten sind wir nicht in der Lage, eine entsprechende Bearbeitung vorzunehmen.

Sofern Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Weitergabe an Dritte

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Auch werden wir Ihre Daten nicht an Dritte verkaufen oder anderweitig vermarkten.

Der für die Betreuung unserer Website zuständige Service Provider ist ein weisungsgebundener Dienstleister und wird dementsprechend von uns verpflichtet, Ihre Daten ausschließlich entsprechend unserer Weisungen sowie den jeweils geltenden Datenschutzgesetzen zu behandeln. Insbesondere wird er verpflichtet, Ihre Daten streng vertraulich zu behandeln. Es ist ihm untersagt, die Daten für andere Zwecke als vereinbart zu verarbeiten.

Darüber hinaus werden Ihre personenbezogenen Daten, ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung, an die Strafverfolgungsbehörden, sowie gegebenenfalls an geschädigte Dritte weitergeleitet, wenn es zur Aufklärung einer rechtswidrigen Nutzung unserer Dienste oder für die Rechtsverfolgung erforderlich ist. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn konkrete Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges, beziehungsweise missbräuchliches Verhalten vorliegen. Die Weitergabe dieser Daten erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Bekämpfung von Missbrauch, der Verfolgung von Straftaten und der Sicherung, Geltendmachung und Durchsetzung von Ansprüchen, sofern Ihre Recht und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nicht überwiegen, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Wir sind zudem gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage bestimmter öffentlicher Stellen Auskunft zu erteilen. Dies sind Strafverfolgungsbehörden, Behörden die Ordnungswidrigkeiten verfolgen, sowie die Finanzbehörden, Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.

Datenübermittlung außerhalb der Europäischen Union

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen an Drittstaaten ist zurzeit nicht geplant.

Sicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre zur Verfügung gestellten Daten vor Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Dritter zu schützen.

Cookies

Informationen zur Verwendung von Cookies finden Sie ausführlich in einem separaten Abschnitt unter Cookie-Richtlinie (EU).

Website-Tracking

Auf unserer Website werden keine Tracking-Tools eingesetzt.

Schutz von Minderjährigen

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern an, verarbeiten diese nicht und geben sie auch nicht an Dritte weiter.

Dauer der Speicherung

Wir speichern Ihre Daten nur für die notwendige Dauer, bzw. entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.

Sofern Daten von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nicht berührt werden, werden diese nur so lange von uns gespeichert, wie sie für die Zwecke, für die sie erhoben worden sind, erforderlich sind.

Rechte betreffend die Verarbeitung personenbezogener Daten

Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von uns jederzeit auf Antrag eine Auskunft über die von uns zu verarbeiteten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten im Umfang des Art. 15 DSGVO zu erhalten. Hierzu können Sie einen Antrag postalisch oder per E-Mail an die o. g. Adresse des Verantwortlichen stellen.

Recht zur Berichtigung unrichtiger Daten

Sie haben das Recht von uns die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig sein sollten (Art. 16 DSGVO). Wenden Sie sich hierfür bitte an die oben angegebene Kontaktadressen des Verantwortlichen.

Recht auf Löschung

Sie haben ein Recht auf unverzügliche Löschung („Recht auf Vergessen werden“) der Sie betreffenden personenbezogenen Daten beim Vorliegen der rechtlichen Gründe nach Art. 17 DSGVO. Diese liegen etwa vor, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie ursprünglich verarbeitet worden sind, nicht mehr notwendig sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und wenn es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt; die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegt (und keine vorrangigen Gründe für eine Verarbeitung vorliegen – dies gilt nicht bei Widersprüchen gegen Direktwerbung). Um Ihr vorstehendes Recht geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebene Kontaktadresse des Verantwortlichen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beim Vorliegen der Voraussetzungen und nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO. Danach kann die Einschränkung der Verarbeitung insbesondere geboten sein, wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt oder die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen. Um Ihr vorstehendes Recht geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebene Kontaktadresse des Verantwortlichen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 29 DSGVO. Sie haben hierbei das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen Verantwortlichen, etwa einen anderen Dienstleister, zu übergeben. Voraussetzung ist hierfür, dass die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Um Ihr vorstehendes Recht geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebene Kontaktadresse des Verantwortlichen.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die u. a. aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einzulegen. Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Um Ihr vorstehendes Recht geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebene Kontaktadresse des Verantwortlichen.

Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch uns unzulässig ist, haben Sie das Recht, sich bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, die Sie wie folgt kontaktieren:

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
Postfach 31 63
65021 Wiesbaden
Tel.: +49 (0) 611 14080
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
Internet: https://www.datenschutz.hessen.de

Möchten Sie mehr über uns erfahren oder
haben Sie Fragen zu unseren Dienstleistungen?

Klicken Sie auf den Kontakt-Button, um unser Kontaktformular auszufüllen und uns Ihre Anfrage zu senden.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!